Linard HUGENTOBLER







  • Die jüngste Entwicklung erschwinglicher Telepräsenzroboter bietet die Möglichkeit, Schüler, die aus medizinischen Gründen nicht am Unterricht teilnehmen können, virtuell zu integrieren. Jedes Jahr kann eine große Anzahl von K-12-Schülern aufgrund von Krankheit nicht am Unterricht teilnehmen. Eine längere Abwesenheit vom Unterricht hat negative und sich überschneidende pädagogische, soziale und medizinische Folgen, da die Schüler im Unterricht zurückbleiben, sich von ihren Mitschülern isoliert fühlen und aufgrund von Einsamkeit und Depressionen Schwierigkeiten bei ihrer Genesung haben können. Telepräsenzroboter sind ein mögliches Mittel, um dieser Situation zu begegnen. Vorläufige Ergebnisse von Fallstudien zum Einsatz dieser Roboter in öffentlichen Schulen deuten darauf hin, dass die virtuelle Eingliederung die Bildungs-, Sozial- und Gesundheitserfahrungen dieser gefährdeten Bevölkerungsgruppe erheblich verbessern kann. Unsere nationale Studie untersucht die Gesamtwirkung dieser innovativen Praxis.



MEINE FORSCHUNG

ÜBER 

Linard HUGENTOBLER


Linard ist Doktorandin und Public Impact Distinguished Fellow an der University of California, Irvine's (UCI) School of Education. Ihre Forschung konzentriert sich auf den Einsatz interaktiver Technologien für die soziale Eingliederung (z. B. Telepräsenzroboter in Bildungseinrichtungen) und ist eng mit dem Fachbereich Informatik der UCI verknüpft. 




Kürzlich erhielt sie das UC President's Dissertation Year Fellowship und arbeitet derzeit an ihrer Dissertation, in der sie die virtuelle Integration durch Telepräsenzroboter im Klassenzimmer untersucht.




Linard ist Co-Principal Investigator eines NIH-Zuschusses für biomedizinische Informatik zur Erforschung der Auswirkungen von virtueller Integration durch Telepräsenzroboter auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern, die aufgrund von Krankheiten an ihr Zuhause gebunden sind. Im Rahmen dieses Projekts führt sie derzeit eine landesweite Studie mit Teilnehmern aus mehreren Schulbezirken in mehreren Bundesstaaten des Landes durch.




Weitere Forschungsinteressen sind Telepräsenz, Bildung, Mensch-Computer-Interaktion, Mensch-Roboter-Interaktion, Gesundheit und Entwicklung von Kindern sowie neue Technologien, die das Lernen erleichtern.


VIRTUELLE EINBEZIEHUNG DURCH INTERAKTIVE TECHNOLOGIEN